Hintergrund
Im Wissen um eine klimaneutrale Zukunft
Die Wirtschaft schenkte dem Thema Nachhaltigkeit weder in den ersten Jahren nach dem Bericht von Gro Harlem Brundlandt, den die Weltkommission für Umwelt und Entwicklungen der Vereinten Nationen unter dem Titel «Our Common Future» 1987 veröffentlichte, noch nach dem Erdgipfel von Rio von 1992 grosse Beachtung. Fehlendes Verständnis, unzureichende Rahmenbedingungen oder fehlende Nachfrage seitens des Marktes sind nur einige von zahlreichen Gründen. Angemessene Reaktionen waren kaum zu erkennen. 30 Jahre später hat sich das Bewusstsein für nachhaltige Immobilien schliesslich etabliert.
Trotz grösster Aufmerksamkeit – beispielsweise durch die Einführung verschiedenster Nachhaltigkeitszertifikate – bestehen über die genaue Definition von nachhaltigen Immobilien immer noch Unsicherheiten. Für die beiden Wissenschaftler Thomas Lützkendorf und David Lorenz soll eine nachhaltige Immobilie ein Gebäude sein, welches durch seine Merkmale und Eigenschaften zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Durch die Absicherung und Maximierung der Funktionalität und Betriebsfähigkeit sowie der ästhetischen Qualität sollte sie zu folgenden Aspekten beitragen:
- Minimierung der Lebenszykluskosten
- Schutz und/oder Steigerung von Kapitalwerten
- Reduktion von Landgebrauch, Rohmaterial- und Ressourcenabbau
- Reduktion von schädlichen Einflüssen auf die Umwelt
- Schutz der Gesundheit, Behaglichkeit und Sicherheit von Beschäftigten, Bewohnern, Anwendern, Besuchern und Nachbarn
- Erhaltung von kulturellen Werten und Erben
Small Picture
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung umfasst sowohl die Komponente der Schonung natürlicher Ressourcen, des sozialen und wirtschaftlichen Ausgleichs innerhalb einer Gesellschaft, als auch zwischen den verschiedenen Regionen der ganzen Welt. Die Entwicklungsfähigkeit im Sinne von Befähigung/Bildung und wirtschaftlichem Handlungsspielraum ist eine weitere, in die Zukunft gerichtete Komponente. Für Ihre Immobilie bedeutet das: Die beschriebenen Rahmenbedingungen nachhaltiger Entwicklung müssen berücksichtigt und umgesetzt werden.
Big Picture
Weltweit treten immer häufiger extreme Wetterbedingungen wie Hitzewellen, Dürren, schwere Regenfälle, Überschwemmungen und Erdrutsche auf. Weitere Folgen der sich rasch verändernden klimatischen Bedingungen sind versauernde Ozeane, steigende Meeresspiegel sowie der Verlust von Biodiversität.
Fokus 2050 | Salensteinerstrasse 10d | CH-8272 Ermatingen
fokus2050.com | +41 71 521 03 90 | info@fokus2050.com
© Fokus 2050
Disclaimer | Impressum